Mirko Eichstaedt wird Deutscher Meister 2025

Vom 18.5. bis 16.5.2025 fand die 42. Deutsche Einzelmeisterschaft der Blinden und Sehbehinderten in Baunatal in Hessen statt.  10 Spieler waren angetreten, um in einen Rundenturnier den Deutschen Meister zu küren.

Der mehrfache Deutsche Meister Mirko Eichstädt vom Potsdamer Schachverein Mitte e.V. ging als Favorit in das Turnier. Begleitet wurde er von seinen Coach Nils Werthmann, der mit mehr als 2000 Elo und DWZ ebenfalls ein schachliches Schwergewicht darstellt. Beide Spieler sind 27 Jahre alt und kennen sich bereits seit der Kindheit.

Konnte Mirko in der ersten  Runde noch gegen Peter Staubach gewinnen, wurde bereits in der zweiten Runde gegen Olaf Dobierzin ein Remis eingestreut. Der Senior ist mit seinen 74 Jahren ein erfahrener Fuchs, der auf dem Schachbrett noch die Figuren tanzen lassen kann.

Dank der Eröffnungsvorbereitung von Nils Werthmann konnte Mirko Eichstädt in den nächsten beiden Runden gegen Dieter Regler und Joachim Weigelt gewinnen. Hier machte sich die stundenlange Vorbereitung bezahlt, die Mirko allerdings dann auch in  nächtlichen Sessions durcharbeiten musste.

Auch in der 5. Runde hatte Matthias Steinhart den taktischen Finessen von Mirko Eichstädt wenig entgegenzusetzen. Erst dem Titelträger CM Frank Schellmann gelang ein Remis. Der Mitfavorit  belegte in den vergangenen Jahren ebenfalls stets vordere Plätze  bei der Deutschen Meisterschaft. Auch Gerhard Dyballa kassierte durch ein Remis einen halben Punkt ein. Das kräftezehrende Turnier forderte in den Runden sechs und sieben seinen Tribut.

Jedoch in den letzten beiden Runden setzte Mirko zum Endspurt an. In zwei spannenden Partien gegen Uwe Hahnewald und Peter Ellinger konnte jeweils ein Punkt und somit erneut der Meistertitel geholt werden.

Am Ende war es nochmal knapp. Ein halber Punkt Vorsprung vor Uwe Hahnewald, der mit 7 Punkten auf Platz 2 landete, sicherte den Titel.

Coach Werthmann zeigte sich zufrieden. Eine spannende und anstrengende schachliche Woche sei es gewesen, so der Trainer am Rande der Siegerehrung. Man freue sich jetzt darauf, den gewonnen Pokal mit einem Bierchen zu feiern.

Endstand

8. Runde Mannschaftswettkämpfe

Langsam aber sicher neigt sich eine recht lange Saison dem Ende entgegen. Am letzten Sonntag stand mit der 8. Runde die Vorschlussrunde auf dem Programm.

Unsere 2. Mannschaft durfte nach Lübbenau reisen. Mit Lübbenau fuhren wir zu einem sehr spielstarken Gegner, trotzdem hofften wir natürlich auf wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Um es kurz zu machen, Caissa stand diesmal leider Lübbenau bei. Wir verloren mit 3-5 den Wettkampf. Bei einigen guten Stellungen konnten wir unsere Chancen leider nicht nutzen, während Lübbenau ihre besseren Positionen in den Partien auch zu vollen Punkten durchbrachten.

Damit stehen wir auf Rang 9 und auf einem Abstiegsrang. In der 9. Runde geht es dann zu Hause gegen Brandenburg. Hier benötigen wir ein kleines Wunder, um die Klasse doch noch halten zu können, aber noch ist nichts verloren.

Auch unsere 3. Mannschaft hatte ein schweres Auswärtsspiel zu bestreiten. Gegner waren die Senioren von Cottbus. Mit nur 7 Mann gelang ein wichtiges 4-4 Damit sind hier die Chancen auf den Verbleib in der Landesklasse deutlich gestiegen.

42. Deutsche Einzelmeisterschaft des DBSB 2025

Vom 8. bis 16. Mai 2025 richtet der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund (DBSB) seine 42. Deutsche Einzelmeisterschaft aus. Das traditionsreiche Turnier findet im Hotel „Stadt“ statt und bringt die besten blinden und sehbehinderten Schachspielerinnen und Schachspieler Deutschlands zusammen.

Die Meisterschaft wird in mehreren Gruppen ausgetragen, darunter die Gruppe A und Gruppe B, die jeweils vom 9. bis 15. Mai 2025 gespielt werden. Das Turnier zählt zur offiziellen Wertung der FIDE und ist ein wichtiger Höhepunkt im deutschen Blindenschach-Kalender. Die DBSB-Einzelmeisterschaft ist Teil der Deutschen Meisterschaften 2025, die in diesem Jahr in München stattfinden.

Vom PSV Potsdam nimmt CM Mirko Eichstädt in der Gruppe A teil. Begleitet wird er vom Coach Nils Werthmann, der Mirko täglich auf seine Gegner vorbereitet.

Aktuelle Ergebnisse finden sich im Internet unter https://chess-results.com/tnr1173822.aspx?lan=0&art=1.

Die erste Runde am 9.5.2025 konnte Mirko mit Schwarz gegen den Würzburger Peter Staubach gewinnen. Am 10.5. geht es mit den weißen Steinen weiter gegen Olaf Doberzien von der SG Leipzig.

Landeseinzelmeisterschaft 2025 der Jugend

Vom 11. bis 25. April 2025 trafen sich die besten Nachwuchsspieler Brandenburgs in Gnewikow zur Landeseinzelmeisterschaft (LEM) der Jugend. In den Altersklassen U10 bis U18 kämpften die Talente um Titel, Pokale und die begehrten Qualifikationsplätze zur Deutschen Meisterschaft. Besonders erfreulich verlief das Turnier für den Potsdamer Schachverein Mitte (PSV Mitte), dessen Spielerinnen und Spieler in mehreren Altersklassen vordere Plätze belegten und sich für die nächsten Wettbewerbe qualifizierten.

U10: Joris Bohn vertrat den PSV Mitte und zeigte gegen starke Konkurrenz eine solide Leistung. Zwar reichte es nicht ganz für einen Platz auf dem Treppchen, aber seine Partien waren hart umkämpft und er sammelte wertvolle Turniererfahrung

U12: Anatoli Grinman konnte sich in der U12 einen der begehrten Startplätze sichern. Er überzeugte mit konstanten Ergebnissen und belegte den dritten Platz.

U14w: Mathilde Schönknecht sorgte für einen der Höhepunkte aus Sicht des PSV Mitte. Sie gewann ihre Altersklasse souverän und sicherte sich damit nicht nur den Landesmeistertitel, sondern auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Landesmeisterin Matthilde Schönkecht (Quelle: jugendschach-in-brandenburg.de)

Die Landeseinzelmeisterschaft 2025 in Gnewikow zeigte erneut die starke Nachwuchsarbeit beim Potsdamer SV Mitte. Mit mehreren Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft und einem Landesmeistertitel durch Mathilde Schönknecht in der U14w bestätigte der Verein seine Rolle als Talentschmiede im Brandenburger Jugendschach. Auch die übrigen Teilnehmer überzeugten durch Kampfgeist und sportlichen Ehrgeiz – beste Voraussetzungen für weitere Erfolge in der Zukunft.